Warum nicht einfach direkt spenden?

Anstatt erhaltene Spenden direkt sozialen Zwecken zuzuführen, legt GeldFürDieWelt diese am globalen Kapitalmarkt an. Über die Weitergabe der Rendite dieser Investition spendet GeldFürDieWelt langfristig mehr, als an Spendengeldern eingenommen wurde - dies allerdings erst in Zukunft. Was ist besser? Direkt spenden oder später, dafür einen größeren Betrag?

Durch Vermögensbildung können gemeinnützige Zwecke langfristig mit mehr Geld gefördert werden als durch direkte Spenden. Dieser Annahme liegt die Beobachtung zugrunde, dass die Rendite von am Kapitalmarkt angelegten Geld langfristig größer ist als die Inflation.
Zwischen 1970 und 2020 ist der globale Aktienmarkt um durchschnittlich 7,5% pro Jahr gewachsen. Zieht man die durchschnittliche Inflation von 2,5% pro Jahr ab, bleibt eine reale jährliche Rendite von 5%. Wer also 1970 100 € angelegt hat, um das Geld 50 Jahre später zu spenden, konnte 2020 mehr als 1.100 € spenden.

Diese langfristig positive Kapitalrendite gemeinnützigen Vermögens reicht jedoch argumentativ nicht aus, um die Bildung gemeinnützigen Vermögens der direkten Spende vorzuziehen. Entscheidend ist der Vergleich der sozialen langfristigen Wirkung (oder auch der sozialen Renditen) beider Ansätze. So könnte etwa die soziale Rendite von 1970 gespendeten 100€ langfristig größer sein als die soziale Rendite von 2020 gespendeten 1.100€.

Ein Beispiel: Wäre mit 100€ 1970 ein Mädchen vor dem Tod durch Malaria gerettet worden, dessen Karriere als Biologin bei der Erforschung einer Malaria Impfung bereits ab 2010 eine wichtige Rolle gespielt hätte, dann entspräche dies einer erheblichen sozialen Rendite auf die 1970 gespendeten 100€.

Die entscheidende Frage ist also: Ist der soziale Nutzen gemeinnützigen Vermögens insgesamt größer, als der soziale Nutzen direkt gespendeten Geldes?

Soziale Renditen sind wesentlich schwieriger zu berechnen und zu vergleichen als Kapitalrenditen. Zum einen fehlt es an belastbaren Daten über die langfristigen sozialen Wirkungen gemeinwohlorientierter Interventionen, aus denen sich eine soziale Rendite ableiten ließe. Zum anderen ist umstritten, mit welchen Methoden und anhand welcher Kennzahlen belastbare und vergleichbare soziale Renditen berechnet werden sollten. Selbst die Frage, was mit “Gemeinwohl” oder “sozial” konkret gemeint ist, ist offen. Es ist also nicht einmal klar, wovon eine soziale Rendite erzielt werden soll. Deshalb gehen wir davon aus, dass eine abschließende Beantwortung der Frage, ob direkte Spenden oder langfristige Vermögensanlagen mehr Gutes bewirken, daher derzeit nicht möglich ist.

Unabhängig von der Schwierigkeit, soziale Renditen zu berechnen, gibt es jedoch gute Gründe eine hohe soziale Rendite von direkten Spenden zu erwarten (unmittelbare Wirkung, geringes Risiko des Spendenverlusts, potenziell hohe soziale Rendite) und gute Gründe, Spenden zu investieren (langfristig positive Kapitalrendite und damit höhere Spenden, potenziell hohe soziale Rendite).

Deshalb sind wir überzeugt, dass beide Formen effektive Formen der finanziellen Förderung sozialer Zwecke sind. Für den zweiten Weg - das Spenden über langfristig angelegtes Vermögen - bietet GeldFürDieWelt eine einfache, transparente und gemeinnützige Plattform. Wenn Sie lieber direkt an effektive gemeinnützige Organisationen spenden möchten, empfehlen wir dies über effektiv-spenden.org zu tun.

Gemeinnütziges Vermögen

= Vermögen, das ausschließlich im Interesse eines gemeinnützigen Zweckes eingesetzt wird. Also z. B. der Bekämpfung und Abmilderung von extremer Armut, Krankheiten und Naturkatastrophen oder die Minimierung existenzieller Risiken.

Weiterführende Informationen

Phil Trammell vom Global Priorities Institute (University of Oxford) forscht und publiziert zum Thema gemeinnütziges Vermögen.

Einen Vortrag von Trammell zu diesem Thema finden Sie hier.
Einen Podcast mit Trammell gibt es hier.

effektiv-spenden.org
Sebastian Schwiecker
Geschäftsführer , effektiv-spenden.org

"Effektiv-spenden.org identifiziert auf Basis neuster, wissenschaftlicher Erkenntnisse die weltweit wirksamten Hilfsorganisationen. Also die Organisation, die mit einem zusätzlichen Euro am meisten Gutes bewirken, d.h. so vielen Menschen wie möglich so gut wie möglich helfen. Zusätzlich organisieren wir für diese Organisation in Deutschland steuerbegünstigte Spenden."

An wen spendet ihr und wieso gerade dahin?

Wir sind weder Experten für Entwicklungsökonomie, noch verfügen wir über das Know-How um die Arbeit von Wohltätigkeitsorganisationen seriös wissenschaftlich beurteilen zu können. Die Prüfung und Evaluierung effektiver Organisationen können und wollen wir nicht leisten. Wir vertrauen daher der regelmäßigen und umfangreichen Untersuchungen der unabhängigen ExpertInnen von GiveWell.

Ausführliche Informationen zur Auswahl unserer Partner.

Was passiert langfristig mit dem GeldFürDieWelt-Vermögen?

Unser Ziel ist es, einen möglichst großen Beitrag zur Lösung drängender globaler Probleme zu leisten.

Um dieses Ziel zu erreichen, unterstützen wir Organisationen, die möglichst effektiv an Lösungen für diese Probleme arbeiten, mit Geldspenden.
Dabei gilt: Je größer das GeldFürDieWelt-Vermögen, desto größer die zukünftigen Spenden, desto größer die Chance, Probleme wie extreme Armut, Pandemien, die Klimakrise usw. zu bewältigen.

Denn jeder Euro, der in das GeldFürDieWelt-Vermögen investiert wird, generiert zukünftige Spendenauszahlungen, die höher sind als der investierte Euro. Entsprechend gibt es keinen Betrag, ab dem es sinnvoll wäre, das GeldFürDieWelt-Vermögen zu deckeln.

Das GeldFürDieWelt-Vermögen wird aufgelöst, wenn

  1. es eine Organisation gibt, die das Vermögen effektiver im Sinne unserer Ziele einsetzen kann, als GeldFürDieWelt.
  2. es in Zukunft einen Zeitpunkt gibt, an dem es eindeutig sinnvoller ist, nicht ausschließlich die Rendite des Vermögens, sondern Teile oder das ganze Vermögen zu spenden. Das wäre z. B. der Fall, wenn ein Ereignis, dass die Erde bedroht, nur dann verhindert werden kann, wenn kurzfristig viel Kapital aufgewendet wird.
  3. es Probleme wie extreme Armut, Pandemien, Klimakrisen usw. nicht mehr gibt und absehbar ist, dass sie langfristig nicht mehr auftreten können.
Nebeneffekt eines großen GeldFürDieWelt-Vermögens

Je größer das GeldFürDieWelt-Vermögen und die daraus resultierenden Spenden, desto mehr Aufmerksamkeit (mediale Wahrnehmung) bekommt unser Engagement für effektiv altruistische Positionen.

Welche Kosten fallen für die Vereinsarbeit an?

Für die gesamte Arbeit des e.V. fallen monatlich Kosten i. H. v. 15€ an.

Übersicht Ausgaben des Geld für die Welt e.V.
Legal Entity Identifier (LEI) ~6€
Hosting der Webseite und Domain ~4€
Transaktionsgebühren beim Kauf und Verkauf von Aktien ~5€
Ausgaben pro Monat ~15€

GeldFürDieWelt ist als gemeinnütziger Verein von der Kapitalertragsteuer befreit. Die Berechnung der Rendite, die Gestaltung der Website, der Newsletter und weitere Aktivitäten des e.V. werden ehrenamtlich und unentgeltlich erbracht.

Die konkreten jährlichen Einnahmen und Kosten des e.V. finden Sie in unserem aktuellen aktuellen Jahresbericht.

Die niedrigen Kosten bedeuten:

99%

des an GeldFürDieWelt gespendeten Geldes fließt in das GfdW-Vermögen

Aktives versus passives Portfoliomanagement?

Der GfdW-Fonds folgt der Entwicklung der globalen Aktienmärkte passiv. Wir treffen keine aktiven Entscheidungen über die Auswahl der Aktien und den optimalen Zeitpunkt für deren Kauf/Verkauf.

Ob aktiv verwaltete Fonds höhere Rendite erwirtschaften als passive Fonds, ist umstritten. So stellt der Wirtschaftsnobelpreisträger Eugene Fama in einer umfangreichen Studie von 2010 keine höheren Renditen von aktiv gemanagten Fonds im Vergleich zum Markt fest.

Begriffserklärung:
Aktive Fonds treffen Timing- (optimaler Kauf- /Verkaufszeitpunkt) und Auswahlentscheidungen, um die Rendite eines Portfolios zu optimieren.
Passive Fonds folgen der Wertentwicklung eines Indexes (z.B. der Wertentwicklung des DAX).

Wieso investiert ihr in den MSCI World?

Der MSCI World Index gilt als wichtigster Vergleichsindex der globalen wirtschaftlichen Entwicklung. Bestehend aus ca. 1650 Einzelpositionen aus 23 Staaten, bildet der MSCI World verlässlich die Entwicklung der Wirtschaft der wichtigsten Industrienationen und somit der Weltwirtschaft nach. Zudem zählt der MSCI World zu den am weitestens gefassten Anlageprodukten und ermöglicht so, an der Entwicklung der Gesamtwirtschaft statt nur an einem bestimmten Sektor zu partizipieren. Darüber hinaus gilt der MSCI World hinsichtlich seiner langfristigen Performance als äußerst zuverlässig. Seit 1970 konnte er eine durchschnittliche jährliche Rendite von rund 7 Prozent erzielen (das zeigt auch unser Backtest). Selbst mehrere substantielle Krisen konnten die Rendite des Index auf lange Sicht gefährden.

Aus diesen Gründen eignet sich der MSCI World für unseren Zweck der langfristigen passiven Anlage.

Durch den MSCI World seid ihr aber auch in Amazon, Google und Co. investiert? Warum wählt Ihr keine nachhaltigeren Unternehmen aus?

Ziel der Anlagestrategie des GfdW ist passiv am Wachstum der Weltwirtschaft zu partizipieren. Um dieses Ziel zu erreichen sind wir über die MSCI World ETFs auch in Unternehmen investiert, die nicht nachhaltig und sozial wirtschaften.

Ein Ausschluss dieser Unternehmen ist leider nicht ohne Weiteres möglich. Natürlich könnten wir in andere ETFs investieren. Dies ist allerdings keine optimale Lösung:
Zum einen gibt nicht viele ähnlich breit investierte ETFs. Das bedeutet, dass mit alternativen Anlageprodukten mit geringerer Diversifikation ein Zugewinn an Risiko und möglicherweise auch an Performance einhergeht. Wir würden uns letztendlich einer Strategie des aktiven Fondsmanagements annähern. Das möchten wir bewusst vermeiden.
Zum anderen möchten wir ja gerade, dass Menschen im Globalen Süden von der positiven wirtschaftlichen Entwicklung der Industrienationen profitieren können. Je weiter wir die Anlagestrategie anpassen würden, desto weiter würden wir uns auch von dieser Idee entfernen.

Wem gehört das GeldFürDieWelt-Vermögen?

Geld für die Welt e.V. ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein und damit eine eigenständige juristische Person, die zur Bildung von Vermögen befugt ist.

In diesem Sinne gehört GeldFürDieWelt das an ihn gespendete Geld, über das der Verein ausschließlich im Sinne seiner gemeinnützigen Satzung verfügen darf. Sollte GeldFürDieWelt aufgelöst werden, fließt das gesamte Vermögen satzungsgemäß in gemeinnützige Projekte.

Der Vorstand des e.V. vertritt den Verein nach außen und trifft in der Regel alle wichtigen Entscheidungen, auch über das Vereinsvermögen. Die Arbeit des Vorstandes wird auf zwei Wegen kontrolliert: Zum einen durch die Mitgliederversammlung, vor der der Vorstand jährlich Rechenschaft ablegen muss und die den Vorstand abwählen kann. Zum anderen prüft das Finanzamt regelmäßig, ob die Tätigkeit des Vereins den in der Satzung verankerten gemeinnützigen Zwecken entspricht.

Was passiert mit Geld, das an GeldFürDieWelt gespendet wird?

Sobald mehr als 5.000€ auf dem Spendenkonto liegen, wird das Geld in das GeldFürDieWelt ETF-Portfolio investiert.

99% jedes gespendeten Euros fließen in das GfdW-Vermögen. Sollte GeldFürDieWelt eingestellt werden, fließt das gesamte Kapital an gemeinnützige Organisationen.

D. h. Spenderinnen und Spender haben keinen Anspruch auf die Rückzahlung der initialen Spende oder dessen Renditen.

Wann wird die Rendite des Vermögens berechnet und gespendet?

GeldFürDieWelt ist ein gemeinnütziges Projekt und kein Fondsmanager. Unser Ziel ist nicht besser zu sein als der Markt, sondern dem langfristigen Aufwärtstrend des Marktes passiv zu folgen.

Diesem Ansatz folgend versuchen wir nicht den perfekten Zeitpunkt1 zum Spenden abzupassen, sondern berechnen Jahresrendite und Spendenbetrag jährlich für den gleichen Zeitraum: 1. November bis 31. Oktober des Folgejahres.2

Des Weiteren schaffen wir diesem Vorgehen Transparenz: Es ist jederzeit nachvollziehbar und überprüfbar, wie die Spendenbeträge des GeldFürDieWelt zustande gekommen sind.

[ 1 ] Der perfekte Zeitpunkt!?

Viele Anleger versuchen den perfekten Zeitpunkt abzupassen, um Wertpapiere möglichst günstig zu kaufen und teuer zu verkaufen. Ob dieses Vorgehen - selbst bei professionellen Fondsmanagern - langfristig bessere Rendite nach sich zieht, ist umstritten.
Der Wirtschaftsnobelpreisträger Eugene Fama stellt in einer umfangreichen Studie von 2010 keine höheren Renditen von aktiv gemanagten Fonds im Vergleich zur Marktrendite fest.

[ 2 ] Berechnung des jährlichen Spendenbetrags

Die zeitgewichtete Rendite zwischen 01.11. des vergangenen und 31.10. des aktuellen Jahres bildet die Grundlage zur Berechnung des Spendenbetrags.
Diese Rendite multipliziert mit dem GfdW-Vermögen zum Anfang der Berechnungsperiode (abzüglich der Spendenauszahlungen der letzten Berechnungsperiode) ergibt die absolute Jahresrendite. Fällt diese positiv aus, wird sie zu 70% gespendet.

Wir weichen vom naheliegenden Zeitraum 01.01. bis 31.12. ab, um Spenden für das jeweilige Jahr in diesem auszahlen zu können und unseren Jahresbericht bereits im November veröffentlichen zu können.

Wie erhalte ich eine Spendenbescheinigung?

Spenden an anerkannte gemeinnützige Organisationen wie GeldFürDieWelt, können in Deutschland steuerlich geltend gemacht werden. Je nach Höhe der Spende ist dafür eine von uns ausgestellte Spendenquittung oder ein Vereinfachter Spendennachweis nötig.

Bei Spenden die einen Betrag von 300 Euro übersteigen, werden Spendenquittungen ausgestellt und auf Anfrage oder am Ende eines Geschäftsjahres entsprechend von uns versandt.

Bei Spenden bis zu 300 Euro dient ein sogenannter Vereinfachter Spendennachweis in Verbindung mit deinem Kontoauszug als Zuwendungsbestätigung (Spendenquittung) zur Vorlage bei deinem Finanzamt. Der vereinfachte Spendennachweis kann hier als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden.

Spendennachweis unter 300€ - PDF

GeldFürDieWelt - Newsletter

Erhalten Sie Informationen über unsere Aktivitäten und unseren Jahresbericht.