Geld für die Welt e.V.

GeldFürDieWelt leistet einen Beitrag zur Lösung dringender humanitärer Krisen mit Schwerpunkt auf der Bekämpfung extremer Armut.

Um dieses Ziel zu erreichen, akquirieren wir Spendengelder und investieren diese über ETFs am globalen Kapitalmarkt. 70% der jährlichen Rendite geben wir an Spendenpartner weiter, die wirksame Interventionen zur Lösung humanitärer Krisen entwickelt haben.
30% verbleiben im Vermögen, sodass wir über den Zinseszinseffekt bereits in wenigen Jahren mehr Geld Spenden können, als an Spenden an uns geflossen sind.

GeldFürDieWelt legt großen Wert auf Transparenz. Neben unserer Investitionsmethodik veröffentlichen wir unsere komplette interne Kostenrechnung und berichten in Jahresberichten ausführlich über unsere Arbeit.

Team

Julian Lindenberg
Vorstand, Gründer

Nach einem BWL-Studium mit Schwerpunkt Finanzen an der Uni Bayreuth und Praktika im Fondsmanagement gründet Julian 2014 das Tech Startup Paulbergman in Berlin.

Julian lebt in Berlin und arbeitet als Geschäftsführer bei der Paulbergman GmbH.

E-Mail Linkedin

Christoph Lindenberg
Vorstand, Gründer

Christoph absolvierte einen einjährigen weltwärts-Freiwilligendienst in Uganda. Einem Bachelor-Studium der Politikwissenschaft, mit Stationen in den Niederlanden und Russland, folgten erste berufliche Erfahrungen im Europäischen Parlament, dem Auswärtigen Amt sowie der KfW Entwicklungsbank. Nach erfolgreichem Master Abschluss (Economics and Public Policy, Sciences Po Paris) arbeitet Christoph als Junior Berater nun bei der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) zum Thema Sustainable Finance.

E-Mail Linkedin

Juana Heiling
PR / Social Media

Nach ihrem Abitur 2017 lebte Juana für ein halbes Jahr als Au Pair in Sydney und reiste anschließend noch weitere 6 Monate durch Australien. 2018 begann sie an der Heinrich Heine Universität in Düsseldorf Wirtschaftchemie zu studieren. Seit Anfang 2021 unterstützt Juana GeldFürDieWelt ehrenamtlich.

E-Mail

Max Schröder
PR / Social Media

Nach dem Abi 2016 und einem freiwilligen sozialen Jahr in der Denkmalpflege , ging es für Max ein Jahr Backpacking nach Australien. 2018 begann er das Architekturstudium an der RWTH Aachen und arbeitete parallel als Werksstudent für Architekturbüros in Maastricht und Düsseldorf. Seit Anfang 2021 unterstützt Max Geld für die Welt ehrenamtlich.

E-Mail

Leonard Frye
Strategie / Spendenakquise

Leonard lebte nach seinem Abitur für ein Jahr als Au Pair in Frankreich. Anschließend entschied er sich zunächst für ein Studium der Liberal Arts & Sciences in Maastricht und London sowie in der Folge für einen Master in Economics and Public Policy an der Sciences Po Paris. Berufliche Erfahrungen sammelte er unter anderem bereits beim Global Policy Forum, der OECD und der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Seit Oktober 2021 unterstützt Leonard Geld für die Welt ehrenamtlich.

E-Mail Linkedin

Motivation

Ein Smartphone, eine App und ein geringer monatlicher Betrag reichen aus, um über Indexfonds (auch ETFs) vom langfristigen Aufwärtstrend der Aktienmärkte zu profitieren.

Dass es so für Menschen in der entwickelten Welt möglich ist, per App langfristig Vermögen über Indexfonds aufzubauen, finden wir großartig. Unfair hingegen ist, dass weit mehr als 700 Millionen Menschen, die von weniger als 1,90$ am Tag leben, weder Zugang zu Finanzmärkten noch die Möglichkeit haben zu sparen und eigenes Vermögen aufzubauen.

Um dieser Ungerechtigkeit entgegenzuwirken, haben wir 2016 den Geld für die Welt e.V. gegründet. Der gemeinnützige Verein baut Vermögen für Menschen auf, die keine Möglichkeit haben zu sparen. Dazu akquirieren wir Spenden und legen diese über ETFs so an, dass die Wertentwicklung des Vermögens dem Wachstum des globalen Aktienmarktes folgt.

Jährlich spenden wir 70% der Vermögensrendite an gemeinnützige Organisationen, die extreme Armut bekämpfen. 30% der Rendite verbleibt im Vermögen, sodass der der GfdW e.V. - dem Zinseszinseffekt sei dank - in wenigen Jahren mehr Geld gespendet haben wird, als er an Spenden eingesammelt hat. Einzige Voraussetzung: langfristiges Wachstum der Weltwirtschaft.

Code of Conduct

Wir treffen keine aktiven Anlageentscheidungen. Die Rendite des GfdW-Vermögens folgt passiv der Wertentwicklung des globalen Aktienmarktes.

Wir spenden die jährliche Rendite ausschließlich an gemeinnützige Organisationen, die ihre Mittelverwendung umfänglich offenlegen und den Wirkungsgrad ihrer Aktivitäten wissenschaftlich analysieren und auswerten lassen.

Unsere Arbeit ist zu 100% transparent. Über unsere Website und unseren Jahresbericht legen wir unter anderem alle Einnahmen und Ausgaben des e.V., das aktuelle Vermögen und die damit verbundenen jährlichen Spenden offen.

Kostenstruktur

99%

des an GeldFürDieWelt gespendeten Geldes fließt in das GfdW-Vermögen

GeldFürDieWelts gesamte Ausgaben belaufen sich auf 15€ im Monat. Weitere Infos.
Das gesamte GfdW-Team arbeitet ehrenamtlich. Somit fallen für Spendenakquise, Marketing/PR, Performanceberechnung, Gestaltung der Webseite und alle anderen Tätikeiten keine Kosten an.
  • 2012 - 2015

  • Von der Idee zum Verein

    Julian setzt sich während der Tätigkeit für einen Vermögensverwalter intensiv mit der Idee der passiven Geldanlage auseinander. Zur gleichen Zeit lernt Christoph in Uganda Licht und Schattenseiten der Entwicklungszusammenarbeit kennen.

    Im selben Jahr entwickeln beide gemeinsam die Idee für den GfdW e. V. Die Idee eines gemeinnützigen Indexfonds auf Basis einer konsistenten, regelgebundenen Systematik ist geboren. Im darauffolgenden Jahr konkretisiert sich das Vorhaben.

  • Gründung

    Der GfdW e.V. wird am 18.10.2015 im Rahmen einer Gründungsversammlung in Berlin ins Leben gerufen. Sechs weitere Mitglieder kontrollieren und beraten den Verein.

  • 2016

  • Eintragung Vereinsregister

    Die Eintragung ins Vereinsregister erfolgt im Jahr 2016. Der GfdW e.V. ist damit gemeinnützig und von der Körperschaftssteuer befreit.

  • Launch der Webseite gfdw.eu

    Kurz nach Gründung geht die Website gfdw.eu an den Start.

  • 2018 - 2020

  • Zusammenarbeit mit effektiv-spenden.org

    Der GfdW e.V. kooperiert von nun an mit effektiv-spenden.org, um die Rendite direkt an die gemeinnützigen Partner weiterzuleiten.

  • Vermögen übersteigt 50.000€ Marke

    Zum Jahresende 2019 erreicht der Fonds erstmals ein Volumen von über 54.637€. Renditebemessung und Spendenweiterleitung werden weiter standardisiert und damit transparenter.

  • Relaunch der GfdW-Webseite

    Mit neuem Blog, umfangreichen FAQs, neuen Texten, sowie detaillierten Informationen über die Entwicklung des GfdW Vermögens.

  • Instagram und Newsletter

    Wir berichten von nun an regelmäßig über Newsletter und Instagram, um eine breite Öffentlichkeit zu erreichen.

  • 2021 - heute

  • Beitritt zur Initiative Transparente Zivilgesellschaft

    GeldFürDieWelt erfüllt die Anforderungen der ITZ.

  • GfdW-Vermögen übersteigt 100.000€ Marke

    Zum Jahresende 2021 erreicht der Fonds erstmals ein Volumen von über 110.000€. Seit 2016 wurden aus den Renditen des Vermögens mehr als 20.000€ an gemeinnützige Zwecke gespendet.

Jahresberichte

Wir veröffentlichen jährlich einen ausführlichen Bericht in dem wir im Deteil über unsere Arbeit, Vermögensperformance, sowie über Einnahmen, Kosten und Ausgaben berichten.

Das Deutsche Finanzamt prüft regelmäßig die Einhaltung der in unserer Satzung festgeschriebenen gemeinnützigen Ziele.

Informationen über den Geld für die Welt e.V. gemäß den Anforderungen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Die Geld für die Welt e.V. Satzung finden Sie hier.
Alle Spendenbescheinigungenfür bisherige Spenden an unsere Spendenpartner können Sie hier herunterladen.
Die aktuellen monatlichen Ausgaben können Sie hier einsehen. Die genauen jährlichen Ausgaben, Kosten und Einnahmen von GeldFürDieWelt werden im jeweiligen Jahresbericht veröffentlicht.
Bei Fragen und Anmerkungen kontaktieren Sie uns gerne jederzeit unter mail@gfdw.eu.
Blog
Blog Image
Q1-2023 Performance 🚀

Rendite des GfdW-Vermögens im 1. Quartal 2023

Blog Image
Effektiv Spenden

ES berät GeldFürDieWelt bei Auswahl und Evaluation der Organisationen an die die GfdW-Rendite ges...

Blog Image
Armut und Aktienboom

Die Kurse an den globalen Börsen steigen rasant (um mehr als 25% im Jahr 2021). Gleichzeitig trif...

Bild Covid and Poverty
Was wäre wenn?

Wie viel Geld hätte GfdW gespendet, hätten wir uns bereits 1970 gegründet?