GiveDirectly überweist Menschen, die in extremer Armut leben, Geld per Handy. Diese Geldtransfers sind an keinerlei Bedingungen geknüpft und die Empfänger müssen das Geld nicht zurückzahlen.
Familien können damit dringend benötigte Nahrungsmittel und Medikamente kaufen, Schulgebühren zahlen oder kleine Unternehmen gründen. Eine Fülle wissenschaftlicher Studien zeigt, dass bedingungslose Geldtransfers zuverlässig und nachhaltig Menschen helfen, die extreme Armut zu überwinden – im Gegensatz zu den meisten herkömmlichen Hilfsmaßnahmen.
Laut der Weltbank lebt weltweit jeder zehnte Mensch in extremer Armut, also von weniger als 1,90 Dollar am Tag.1
Viele herkömmliche Ansätze der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) orientieren sich zu wenig an den tatsächlichen Bedürfnissen dieser Menschen. So werden EZ-Programme häufig stärker von politischen Erwägungen (im Geber- wie Empfängerland) geprägt als von der Frage, wie man Menschen mit den zur Verfügung stehenden Mitteln am wirksamsten helfen kann.
Häufig verursacht klassische EZ auch hohe Kosten, da viele Mitarbeiter aus Geberländern beschäftigt werden, die vergleichsweise hohe Gehälter beanspruchen.
Die Lösung
Warum also nicht einfach auf den großen Hilfsapparat verzichten und stattdessen Menschen in extremer Armut direkt das Geld geben? Niemand kennt die Bedürfnisse armer Menschen besser als sie selbst.
Dank bedingungsloser Geldtransfers können Menschen selbstbestimmt entscheiden, was für ihr Leben am besten ist. GiveDirectly überweist Menschen, die in extremer Armut leben, das Äquivalent eines Jahreseinkommens. In Kenia entspricht das etwa 1.000 US-Dollar für einen Fünfpersonenhaushalt.
Diese Geldtransfers sind äußerst effizient: Von den Spenden, die an GiveDirectly fließen, verwendet die Organisation nur 12 % für sämtliche administrative Zwecke, inklusive der Gehälter aller Mitarbeiter – ein außergewöhnlich niedriger Wert. 88% einer Spende gehen damit direkt an Menschen in Armut.2 Weil das Geld über mobiles Banking auf die Handys der Menschen transferiert wird, ist es nahezu sicher vor Korruption. Außerdem ist dieser Ansatz stark skalierbar und kann theoretisch ohne großen Aufwand in viele andere Länder übertragen werden.
Die Wirkung
Geldtransfers sind in unterschiedlichen Ländern seit rund zwei Jahrzehnten im Einsatz und gelten mittlerweile als eine der am besten evaluierten Ansätze in der Entwicklungszusammenarbeit.
Ein Auswertung von 165 Studien zeigt, dass Geldtransfers erstaunlich zuverlässig sind und zu nachhaltigen Verbesserungen in einer Vielzahl von Bereichen führen (u. a. Bildung, Gesundheit, Sparquote).3 Der Goldstandard wissenschaftlicher Untersuchungen, eine randomisiert-kontrollierte Studie, wies nach, dass sich GiveDirectlys Programm in Kenia positiv auf das körperliche und psychologische Wohlbefinden der Zahlungsempfänger auswirkt.4
Bedingungslose Geldtransfers kamen in der Entwicklungszusammenarbeit lange Zeit nicht zum Einsatz, weil befürchtet wurde, dass die Empfänger das Geld für Alkohol, Drogen und Ähnliches ausgeben würden. Studien zeigen jedoch immer wieder, dass dies nicht der Fall ist.5
Die Organisation
Auf der Suche nach dem effektivsten Weg Armut zu bekämpfen gründeten Studenten der Universitäten Harvard und dem Massachusetts Institute of Technology im Jahre 2009 GiveDirectly. Von Anfang wurde großer Wert darauf gelegt, dass die Projekte von wissenschaftlich begleitet und sorgfältig evaluiert werden. Seit Gründung ist die Organisation stark gewachsen und hat 2018 knapp 60 Millionen Dollar direkt an extrem arme Menschen ausgezahlt.
Seit 2012 wird GiveDirectly von GiveWell als „Top-Hilfsorganisation“ empfohlen. Die Organisation zeichnet sich durch hohe Kosteneffektivität und herausragende Transparenz aus: Im GDLive Newsfeed berichten Empfänger freiwillig und ungefiltert von ihren Erfahrungen. Das Wachstumspotenzial ist enorm. Theoretisch könnte GiveDirectly in den kommenden Jahren mehrere hundert Millionen Dollar dafür einsetzen Menschen aus der extremen Armut zu befreien.
Neben diesem direkten Beitrag zur Armutsbekämpfung soll auch struktureller Einfluss auf die „Hilfsindustrie“ genommen werden. So verglich GiveDirectly Mitgründer Jeremy Shapiro in einem Gastbeitrag für die Weltbank direkte Geldtransfers aufgrund ihrer geringen Kosten mit Indexfonds und sprach sich dafür aus sie als Maßstab für andere Projekte der Armutsbekämpfung einzusetzen.6
?
Fragen und Antworten
Wie entscheidet GiveDirectly, wer Geld erhält?
Das Ziel von GiveDirectly ist es die Ärmsten der Armen zu erreichen. Dafür werden zuerst besonders arme Regionen anhand offizieller Daten identifiziert. Dann stellen Mitarbeiter vor Ort den Gemeinden die Organisation sowie deren Ansatz vor. Im Anschluss werden einzelne Haushalte besucht um Details zu erklären, die Identitäten der Personen zu überprüfen und möglichem Betrug entgegenzuwirken. In der Regel endet der Prozess dann damit, dass alle Menschen die in der Region leben Geld von GiveDirectly erhalten.
Wie genau funktioniert der Geldtransfer?
GiveDirectly nutzt elektronische Zahlungsdienstleister für die Überweisungen: In Kenia ist dies M-Pesa, der mobile Geldtransferdienst des größten kenianischen Mobilfunkbetreibers. In Uganda kommt das Mobile Money System des dort führenden Telekommunikationsunternehmen des Landes zum Einsatz.
Lokale GiveDirectly Mitarbeiter helfen den Menschen im Programm, sich bei ihrem Zahlungsdienstleister zu registrieren. Anschließend sendet GiveDirectly das Geld an das mobile Konto des Empfängers. Der Empfänger erhält eine SMS, sobald der Betrag eingegangen ist. Der Empfänger kann dann sein „mobiles Geld“ bei Tauschstellen gegen Bargeld eintauschen. Tauschstellen sind häufig lokale Händler und Kioske, können aber auch Tankstellen, Supermärkte, Internet-Cafés oder Banken sein.
Erhalten die Empfänger den Betrag als einmalige Summe oder aufgeteilt in kleineren Beträgen?
Der Betrag wird in mehreren Raten ausgezahlt. Dies ist der Ansatz, den die Mehrheit der Empfänger befürwortet. Während des Registrierungsprozesses werden die Empfänger genau darüber informiert, wieviel Geld sie wann erhalten werden.
Wie setzen die Empfänger das Geld ein?
Geldtransfers erlauben es den Menschen, das Geld für die Dinge auszugeben, die sie am dringendsten benötigen. Eine Evaluierung der Arbeit von Give Directly aus dem Jahr 2013 zeigt, dass die Menschen mit dem Geld beispielsweise Nutztiere, Medikamente oder Schulbücher kauften, es in regendichte Dächer investierten oder für größere Investitionen ansparten.7 Im GDLive Newsfeed lässt sich ungefiltert und in Echtzeit verfolgen, was Empfänger mit ihrem Geld vorhaben.
Wie nachhaltig wirken Geldtransfers?
Geldtransfers sind der klarste Ausdruck des Prinzips „Hilfe zur Selbsthilfe“. Die Einkommen von Haushalten, die für eine Studie über bedingungslose Bargeldtransfers in Mexiko untersucht wurden, stiegen um das 1,5- bis 2,6-fache des transferierten Betrags – ein deutlicher Hinweis für die langfristige Wirkung der Geldtransfers.8 Was Menschen in extremer Armut fehlt, um der Armut zu entkommen, sind nicht spezifische Fähigkeiten, sondern Geld.
Was halten staatliche Vertreter von GiveDirectly?
Die Voraussetzung für die Arbeit von GiveDirectly ist, dass die entsprechenden staatlichen Vertreter in den Regionen (Bürgermeister, Dorfälteste, Abgeordnete etc.) das Programm von GiveDirectly befürworten. GiveDirectly arbeitet stets in enger Abstimmung mit allen relevanten staatlichen Institutionen.
Wird der Geldbetrag an Frauen oder Männer ausgezahlt?
GiveDirectly überweist das Geld sowohl an Männer wie Frauen. Eine Studie zeigte, dass es kaum einen Unterschied machte, wer das Geld erhielt; beide Geschlechter gehen verantwortungsvoll mit dem Geld um. GiveDirectly lässt die Haushalte daher selbst entscheiden, welcher Erwachsene sich für das Programm einschreibt. Bisher sind etwas mehr als die Hälfte der Empfänger Frauen.
Effektiv-spenden.org identifiziert auf Basis neuster, wissenschaftlicher Erkenntnisse die weltweit wirksamten Hilfsorganisationen. Also die Organisation, die mit einem zusätzlichen Euro am meisten Gutes bewirken, d.h. so vielen Menschen wie möglich so gut wie möglich helfen. Zusätzlich organisieren wir für diese Organisation in Deutschland steuerbegünstigte Spenden.
[8] Elisabeth Sadoulet, Alain de Janvry und Benjamin Davis. Cash Transfer Programs with Income Multipliers: PROCAMPO in Mexico. World Development, 29 (6): 1043-1056. 2001.
Die Pandemie trifft die Ärmsten der Ärmsten am härtesten
Geld für die Welt - Newsletter
Erhalten Sie Informationen über unsere Aktivitäten und unseren Jahresbericht.
Impressum
Geld für die Welt e.V. (gemeinnützig)
Oberhöchstädter Straße 5
61476 Kronberg
Deutschland
Kontakt
E-Mail: mail@gfdw.eu
Vertreten durch:
Christoph Lindenberg - Vorsitzender
Julian Lindenberg - Vorsitzender, Kassenwart
Registergericht:
Amtsgericht Königstein im Taunus
Register-Nummer: VR 1376
Datanschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Wenn Sie zustimmen, kann beim Besuch dieser Website Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Diese Website nutzt den Dienst „Google Analytics“, welcher von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird, zur Analyse der Websitebenutzung durch Nutzer. Der Dienst verwendet „Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert.
Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche die Websitebetreiber mit der Google Inc. geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.
Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
2. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)
Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgenden Hoster ein:
netcup GmbH, Daimlerstraße 24, 76185 Karlsruhe, Deutschland
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Geld für die Welt e.V., Oberhöchstädter Straße 5, 61476 Kronberg, Deutschland
Telefon: [Telefonnummer der verantwortlichen Stelle]
E-Mail: mail@gfdw.eu
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA
Auf unserer Website sind unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA eingebunden. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
4. Plugins und Tools
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google WebFonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten und Symbolen Font Awesome. Anbieter ist die Fonticons, Inc., 6 Porter Road Apartment 3R, Cambridge, Massachusetts, USA.
Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Fonts in ihren Browsercache, um Texte, Schriftarten und Symbole korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Font Awesome aufnehmen. Hierdurch erlangt Font Awesome Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Font Awesome erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wenn Ihr Browser Font Awesome nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie und in der Datenschutzerklärung von Font Awesome unter: https://fontawesome.com/privacy.