ETFs: Was du über die passive Geldanlage wissen solltest

Exchange Traded Funds (ETFs) sind bei Anlegerinnen und Anlegern in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Sie gelten inzwischen als wichtiges Element langfristiger Anlagestrategien und werden von Fachleuten als tragende Säule der privaten Altersvorsorge empfohlen. Ein Blick auf die Zahlen verdeutlicht diesen Trend: Das in Europa verwaltete ETF-Vermögen ist allein zwischen 2023 und 2024 um bemerkenswerte 33 Prozent auf insgesamt 266 Milliarden Euro angewachsen (ExtraETF, European Saving Plan Study 2024, Link).
Was macht ETFs so attraktiv? Und warum ist gerade der MSCI World einer der bekanntesten Vertreter dieser Anlageform? Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Funktionsweise, Vorteile und Besonderheiten dieser börsengehandelten Fonds.
Definition und Funktionsweise von ETFs
ETFs (Exchange Traded Funds) sind Investmentfonds, die wie Aktien jederzeit an der Börse gekauft und verkauft werden können. Anders als klassische Fonds, die aktiv durch ein Fondsmanagement verwaltet werden, setzen ETFs auf eine passive Anlagestrategie. Sie bilden die Entwicklung eines bestimmten Marktindex, etwa den DAX oder den MSCI World, möglichst exakt nach. Ein solcher Index besteht in der Regel aus vielen Einzeltiteln und bildet damit einen bestimmten Markt oder ein spezifisches Marktsegment ab. Durch diese passive Nachbildung entfällt die aufwendige Auswahl einzelner Aktien. Das senkt nicht nur die Verwaltungs-, sondern auch die Transaktionskosten erheblich und führt so zu einer höheren Kosteneffizienz für Anleger. Zusätzlich profitieren Anleger durch die breite Streuung innerhalb eines ETFs von einer Risikodiversifikation, die sonst nur mit erheblichem Aufwand erreichbar wäre.
Vorteile der passiven Anlagestrategie
Anstatt den Markt durch gezielte Auswahl einzelner Wertpapiere übertreffen zu wollen, bildet ein ETF den jeweiligen Index möglichst exakt ab. Dies reduziert nicht nur die laufenden Kosten, sondern sorgt langfristig auch für attraktive Renditechancen. Zahlreiche Studien zeigen, dass die Mehrheit der aktiv gemanagten Fonds langfristig nicht in der Lage ist, den Markt kontinuierlich zu übertreffen. Eine einflussreiche Untersuchung von Eugene F. Fama und Kenneth R. French zeigt beispielsweise, dass die meisten aktiv verwalteten Fonds ihre Benchmark nur selten nachhaltig schlagen und wenn, dann meist aufgrund von Zufall statt durch kluge Anlageentscheidungen (Fama & French, 2010).
Der MSCI World als globale Investmentstrategie
Besonders beliebt sind ETFs, die den MSCI World Index abbilden. Dieser Index umfasst rund 1.500 Unternehmen aus 23 Industrieländern und ermöglicht eine breite Streuung über verschiedene Branchen und Regionen hinweg. Zu den größten im Index vertretenen Konzernen gehören beispielsweise Apple, Microsoft und Alphabet (Google). Der MSCI World wird nach Marktkapitalisierung zusammengesetzt, wodurch größere Unternehmen einen entsprechend größeren Anteil am Index erhalten und dessen Entwicklung stärker beeinflussen. Ein weiterer wichtiger Punkt: Der Anteil US-amerikanischer Unternehmen im MSCI World ist besonders hoch, was die Gewichtung stark in Richtung USA verschiebt.
Viele Anlegerinnen und Anleger bevorzugen ETFs auf den MSCI World, weil sie mit nur einem Investment Zugang zu einem breit diversifizierten, internationalen Portfolio erhalten. Diese einfache Möglichkeit, global zu investieren, reduziert nicht nur den Verwaltungsaufwand, sondern senkt auch die Kosten im Vergleich zum Kauf einzelner Aktien deutlich.
Die historische Rendite des MSCI World liegt im langfristigen Durchschnitt bei etwa sieben bis neun Prozent pro Jahr. Zwar lassen sich aus vergangenen Renditen keine zuverlässigen Prognosen für die Zukunft ableiten, doch die breite Diversifikation bietet eine solide Grundlage für langfristigen Anlageerfolg.
Risikobetrachtung und Sicherheit von ETFs
Wie alle Anlagen am Aktienmarkt unterliegen auch ETFs Kursschwankungen. In Krisenzeiten, wie etwa während der Corona-Pandemie, kann es zu deutlichen Wertverlusten kommen. Langfristig betrachtet haben sich die Märkte jedoch stets erholt und neue Höchststände erreicht.
Wichtig ist daher eine langfristige Perspektive. Wer bereit ist, Marktschwankungen auszusitzen, reduziert das Risiko von Verlusten erheblich. ETFs eignen sich daher besonders für den langfristigen Vermögensaufbau.
Fazit: ETFs bieten einfache und effiziente Anlagemöglichkeiten
ETFs wie der MSCI World ermöglichen eine unkomplizierte, kostengünstige und breit diversifizierte Investition in den globalen Aktienmarkt. Besonders für Anlegerinnen und Anleger, die ihren Verwaltungsaufwand gering halten und keine hohen Gebühren für aktives Fondsmanagement zahlen möchten, stellen ETFs eine attraktive Lösung dar.
Darüber hinaus zeigen zahlreiche Untersuchungen, dass passiv gemanagte ETFs über längere Zeiträume hinweg häufig eine bessere Rendite erzielen als viele aktiv verwaltete Fonds oder der Versuch, durch gezielte Auswahl einzelner Aktien den Markt zu schlagen. Die Kombination aus weltweiter Diversifikation, geringen Kosten und soliden Renditechancen macht ETFs zu einer überzeugenden Wahl für langfristig orientierte Anlegerinnen und Anleger.
Verwandte Beiträge

Nachhaltig Investieren mit ETFs. Warum wir auf ESG-Screening setzen
Nachhaltig investieren klingt gut – doch halten ESG-ETFs wirklich, was sie versprechen? In diesem Beitrag schauen wir genauer hin: Welche Wirkung haben nachhaltige ETFs tatsächlich? Wo liegen ihre Grenzen? Und warum setzen wir bei Geld für die Welt auf zwei ESG-gescreente Fonds?
Christoph Lindenberg

Passives Einkommen für gemeinnützige Zwecke?
ETFs sind längst ein bewährtes Instrument für den privaten Vermögensaufbau und die Altersvorsorge – kosteneffizient, breit diversifiziert und langfristig rentabel. GeldFürDieWelt überträgt dieses Prinzip auf den gemeinnützigen Sektor: Durch strategisches Investieren von Spenden in ETFs entsteht ein wachsendes Vermögen, über das nachhaltig wirkungsvolle Projekte unterstützt werden.
Tilmann Schneider

Nachhaltige ETFs: Ein sinnvoller Weg, Kapital langfristig für gute Zwecke einzusetzen?
Viele ESG-ETFs werben mit nachhaltigen Investitionen, doch in der Praxis bleibt ihr Einfluss gering. Der Handel mit Aktien verändert keine Unternehmenspolitik – und problematische Firmen bleiben oft im Portfolio. GeldFürDieWelt geht einen anderen Weg: Wir nutzen die Vorteile von ETFs, um reale Wirkung zu erzielen – mit jährlichen Ausschüttungen an evidenzbasierte Hilfsprojekte.
Christoph Lindenberg